Computernetzteile kosten etwa 30 US-Dollar, aber Labornetzteile können Sie 100 US-Dollar oder mehr kosten! Sparen Sie Geld, indem Sie die billigen ATX-Netzteile umrüsten, die in jedem ausrangierten Computer zu finden sind. Dieses DIY-Projekt bietet Ihnen ein Netzteil, das einen Strom von +3,3 V, +5 V und +12 V erzeugt, sowie einige Übungen zum Zusammenbau der grundlegenden Elektronik. Es produziert nicht die gleiche Leistung wie ein Standard-Labornetzteil, reicht aber zum Testen und Betreiben einfacher Elektronik aus. In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du ein ATX-Netzteil in ein Labortisch-Netzteil umbaust.
Schritte
Teil 1 von 2: Vorbereiten der Stromversorgung

Schritt 1. Besorgen Sie sich ein ATX-Computernetzteil
Suchen Sie online oder in Ihrem lokalen Computergeschäft nach einem ATX-Computernetzteil. Alternativ können Sie einen alten Computer demontieren und das Netzteil aus dem Gehäuse nehmen. Einige ältere ATX-Modelle enthalten eine zusätzliche -5-V-Leitung. Einige Online-Websites, auf denen Sie ein ATX-Netzteil kaufen können, umfassen Folgendes:
- Newegg.com
- Amazonas
- www.atxpowersupplies.com

Schritt 2. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Stromversorgung und schalten Sie es aus
Nicht alle Netzteile verfügen über einen Netzschalter, dieser befindet sich jedoch in der Regel auf der Rückseite. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie nicht geerdet sind, damit die Restspannung nicht durch Sie zur Erde fließt.

Schritt 3. Entfernen Sie das Netzteil vom Computer
Entfernen Sie zuerst die Schrauben, mit denen das Netzteil am Computergehäuse befestigt ist. Trennen Sie die Drähte von der Hauptplatine und anderen Computerkomponenten. Entfernen Sie dann das Netzteil.

Schritt 4. Entladen Sie das Netzteil, indem Sie es einige Tage lang nicht angeschlossen lassen
Einige Leute schlagen vor, einen 10-Ohm-Widerstand zwischen einem schwarzen und einem roten Draht (von den Stromkabeln auf der Ausgangsseite) anzubringen, dies ist jedoch nur garantiert, um die Niederspannungskondensatoren am Ausgang zu entladen - was anfangs ungefährlich ist! Dadurch können die Hochspannungskondensatoren aufgeladen bleiben, was zu einer potenziell gefährlichen – oder sogar tödlichen – Situation führen kann.
- Wenn Sie vermuten, dass das Netzteil beschädigt ist, nicht benutze es! Wenn es beschädigt ist, funktioniert die Schutzschaltung möglicherweise nicht. Normalerweise entlädt eine Schutzschaltung die Hochspannungskondensatoren langsam - aber wenn die Versorgung mit 240 V verbunden war, während sie beispielsweise auf 120 V eingestellt war, wurden die Schutzschaltungen wahrscheinlich zerstört. Wenn dies der Fall ist, schaltet sich das Netzteil möglicherweise nicht ab, wenn es überlastet ist oder ausfällt.

Schritt 5. Stellen Sie die benötigten Teile zusammen:
Für diesen Build benötigen Sie die folgenden Elemente:.
- 6 Bindepfosten (Klemmen).
- Ein Leistungswiderstand (10 Ohm).
- 2 LED (empfohlen eine grüne und eine rote).
- 2 Vorwiderstände (330 Ohm).
- Ein SPST-Schalter.
- Ein Bohrer
- Ein Lötkolben
- Kabelschneider
- Schrumpfschlauch

Schritt 6. Öffnen Sie das Netzteil
Entfernen Sie die Schrauben, die die Ober- und Unterseite des Netzteilgehäuses verbinden.
- Seien Sie sehr vorsichtig um die schwarzen Kondensatorkappen und alle Drähte, die zu ihnen führen. Sie können einen starken elektrischen Strom entladen.
-
Warnung:
Dadurch erlischt sicherlich jede Garantie, die Sie auf das Netzteil haben.
- Entfernen Sie die Platine nicht, es sei denn, Sie müssen. Die Leiterbahnen und das Lötzinn auf der Unterseite könnten noch Hochspannung haben, wenn Sie das Netzteil nicht lange genug sitzen lassen. Wenn Sie es entfernen müssen, verwenden Sie ein Messgerät, um die Spannung an den Pins der größten Kondensatoren zu überprüfen. Achten Sie beim Austauschen der Platine darauf, dass die Plastikfolie wieder unter die Platine geht. Dies sollten nur Stromversorgungstechniker versuchen.
- Alles über 30 Milliampere/Volt kann Sie töten oder zumindest einen schmerzhaften Schock versetzen. Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Umbau das Netzkabel entfernt haben und die Kondensatoren entladen haben, indem Sie es einige Tage ruhen lassen. Verwenden Sie im Zweifelsfall ein Multimeter.

Schritt 7. Schneiden Sie die Stecker von den Drähten ab
Die Anschlüsse sind die Kunststoffteile, die mit der Hauptplatine des Computers und anderen Computerkomponenten verbunden sind. Lassen Sie ein paar Zentimeter Draht an den Anschlüssen, damit Sie sie später für andere Projekte verwenden können.

Schritt 8. Bündeln Sie Drähte der gleichen Farben zusammen
Einige Netzteile können zusätzliche Farben haben, z. B. braun. Der Farbcode für die Drähte lautet wie folgt:
- Rot = +5V.
- Gelb = +12V.
- Blau = -12V.
- Orange = +3,3 V.
- Weiß = -5V (nur ältere Netzteile).
- Violett = +5V Standby.
- Schwarz = Masse (0V),
- Grau = Strom ist eingeschaltet (Ausgang).
- Grün = PS_ON# (DC einschalten durch Masseschluss).

Schritt 9. Markieren Sie, wo die Teile auf dem Netzteilgehäuse platziert werden sollen
Verwenden Sie einen Permanentmarker, um zu markieren, wo alle Teile auf der Seite des Netzteils platziert werden, die keine Lüftungsschlitze, Lüfter oder andere Komponenten hat. Markieren Sie, wo Sie jede Polklemme platzieren möchten und welcher Spannung sie entspricht. Markieren Sie auch, wo Sie die LEDs, den Schalter und alle zusätzlichen Komponenten platzieren möchten, die Sie verwenden möchten.
Um mehr Platz zu bekommen, können Sie den Lüfter außen am Netzteilgehäuse montieren oder entfernen. Sie können auch weitere Lüfter anschließen, wenn Sie ein Netzteil mit hoher Wattleistung verwenden. Wenn Sie nicht genügend Platz im Netzteil haben, können Sie alle Komponenten auf einer separaten Platine außerhalb des Netzteils montieren

Schritt 10. Bohren Sie Löcher in einen freien Bereich des Netzteilgehäuses
Verwenden Sie einen Dremel, um die Anfangslöcher zu bohren, gefolgt von einer Handreibahle, um die Löcher zu vergrößern, bis sie groß genug sind, um Ihre Bindungsstifte zu passen. Bohren Sie auch Löcher für die Power-ON-LED, Standby-LED und den Schalter.
- Stellen Sie sicher, dass Sie keine Löcher anbringen, an denen die Anschlussklemmen etwas an der Innenseite des Netzteils berühren.
- Achten Sie darauf, dass keine Metallfüllungen oder Ablagerungen in den Schaltkreisen des Netzteils zurückbleiben.

Schritt 11. Bohren Sie Löcher für die LED-Leuchten
Verwenden Sie einen Bohrer, um Löcher zu bohren, die groß genug sind, damit die LED-Leuchten hindurchpassen.

Schritt 12. Schneiden Sie Löcher für den Schalter und alle zusätzlichen Komponenten
Wenn Sie nicht über die Werkzeuge verfügen, um eine gerade Linie durch Metall zu schneiden, können Sie mit einem Bohrer Löcher entlang der Form des Schnitts bohren, den Sie machen möchten. Verwenden Sie dann einen Drahtschneider, um den Raum zwischen jedem Loch zu schneiden. Dann müssen Sie die Kanten des Lochs abfeilen, um sie glatt zu machen.
Teil 2 von 2: Anschließen aller Komponenten

Schritt 1. Bringen Sie die Bindungspfosten an den Löchern an
Schrauben Sie die Polklemmen in die entsprechenden Löcher und befestigen Sie die Mutter auf der Rückseite. Stellen Sie sicher, dass sie nichts im Inneren des Netzteils berühren.

Schritt 2. Schließen Sie den 10-Ohm-Lastwiderstand an
Verbinden Sie einen der roten Drähte mit dem Leistungswiderstand und einen schwarzen Draht mit dem anderen Ende des 10-Ohm-Leistungswiderstands. Dieser fungiert als Last, die das Netzteil für eine einwandfreie Funktion benötigt. Der Leistungswiderstand gibt viel Wärme ab und sollte zur richtigen Kühlung an der Metallwand montiert werden (oder an einer Kühlkörperhalterung). Stellen Sie sicher, dass nichts kurzgeschlossen wird.
- Sie können auch einen beleuchteten 12-V-Schalter verwenden, der als Last dient, die zum Einschalten der Stromversorgung erforderlich ist.
- Wenn Sie keine Angst vor Lötarbeiten haben, können Sie den 10-W-Leistungswiderstand durch den Lüfter ersetzen, der sich ursprünglich im Netzteil befand. Achten Sie jedoch auf die Polarität - passen Sie die roten und schwarzen Drähte aneinander an.

Schritt 3. Schließen Sie den Schalter an
Verbinden Sie ein grünes (PS_ON) Kabel mit einem Ende des SPST-Schalters. Verbinden Sie das andere Ende des Schalters mit einem schwarzen Erdungskabel.
- Bei einigen Netzteilen müssen Grau und Grün miteinander verbunden sein, um zu funktionieren.
- Wenn Sie keinen zusätzlichen Schalter verwenden möchten, verbinden Sie einfach das grüne und das schwarze Kabel miteinander. Das Netzteil wird über den hinteren Schalter gesteuert, falls vorhanden. Sie brauchen auch keine LED, ignorieren Sie einfach das graue Kabel. Schneiden Sie es kurz und isolieren Sie es vom Rest.

Schritt 4. Schließen Sie die Power-On-LED an
Verbinden Sie das graue (Power On) Kabel mit der Anode (langes Ende) mit der roten LED. Dies wird Ihr Einschaltlicht sein.

Schritt 5. Verbinden Sie die Power-On-LED mit einem 330-Ohm-Widerstand
Verbinden Sie die Kathode (kurzes Ende) der LED mit der Anode eines der 330 Ohm Vorwiderstände. Verbinden Sie dann die Kathode des Vorwiderstands mit einem schwarzen Massekabel. Sobald die LED angeschlossen ist, können Sie Heißkleber oder Sekundenkleber verwenden, um die LED an ihrem Platz zu montieren. Sie können die Drähte direkt an die Anoden und Kathoden der LEDs und Widerstände löten. Decken Sie die Drähte mit Schrumpfschläuchen ab. Sie können die Widerstände auch mit Schrumpfschläuchen abdecken.

Schritt 6. Schließen Sie die Standby-LED an
Verbinden Sie das violette (Standby) Kabel mit der Anode (langes Ende) mit der grünen LED. Dies wird Ihr Standby-Licht sein.
Die +5VSB-Leitung ist +5V-Standby (so dass die Netzschalter des Motherboards, Wake on LAN usw. funktionieren). Dies liefert normalerweise 500-1000 mA Strom, selbst wenn die Haupt-DC-Ausgänge "aus" sind. Es kann nützlich sein, eine LED davon zu betreiben, um anzuzeigen, dass das Stromnetz eingeschaltet ist

Schritt 7. Verbinden Sie die Standby-LED mit dem 330-Ohm-Widerstand
Verbinden Sie die Kathode (kurzes Ende) der LED mit der Anode eines der 330 Ohm Vorwiderstände. Verbinden Sie die Kathode des Widerstands mit einem schwarzen Massekabel. Decken Sie die Drähte mit Schrumpfschläuchen ab. Sie können die Widerstände auch mit Schrumpfschläuchen abdecken.

Schritt 8. Verbinden Sie das Weiß mit der -5V-Klemme (falls vorhanden)
-5V-Leitungen werden nur bei älteren ATX-Netzteilen verwendet. Verbinden Sie das weiße Kabel mit dem -5V-Bindepfosten, falls Sie einen haben. Stellen Sie sicher, dass die Drähte mit Schrumpfschläuchen (empfohlen) oder Isolierband bedeckt sind.
Suchen Sie nach ATX-Netzteilen mit einem 20-Pin-Anschluss, einem 20+4-Pin-Anschluss oder einem AT-Netzteil, wenn Sie -5 V benötigen

Schritt 9. Verbinden Sie die verbleibenden roten Drähte mit dem +5V-Bindepfosten
Alle roten Drähte abisolieren, so dass an den Enden der roten Drähte blanker Draht freiliegt. Löten Sie sie dann alle zusammen und löten Sie sie an den +5V-Bindungspfosten. Stellen Sie sicher, dass die Drähte mit Schrumpfschlauch bedeckt sind.
Wenn Sie nur drei rote Drähte haben, muss ein weiterer Draht (manchmal rosa) daran angeschlossen werden

Schritt 10. Verbinden Sie die gelben Drähte mit der +12V-Klemme
Alle gelben Drähte so abisolieren, dass blanker Draht an den Enden der gelben Drähte freiliegt. Löten Sie sie dann alle zusammen und löten Sie sie an den +12V-Bindungspfosten. Stellen Sie sicher, dass die Drähte mit Schrumpfschlauch bedeckt sind.

Schritt 11. Verbinden Sie die orangefarbenen Drähte mit der 3,3-V-Bindungsklemme
Alle orangefarbenen Drähte abisolieren, sodass an den Enden der orangefarbenen Drähte blanker Draht freiliegt. Dann löten Sie sie alle zusammen und löten Sie sie an den +3,3V-Bindungspfosten. Stellen Sie sicher, dass die Drähte mit Schrumpfschlauch bedeckt sind.
- Beachten Sie, dass einige Netzteile entweder ein graues oder braunes Kabel haben können, um "Power Good"/"Power ok" anzuzeigen. (Die meisten Netzteile haben ein kleineres orangefarbenes Kabel, das zum Erfassen verwendet wird - 3,3 V - und dieses Kabel ist normalerweise am Stecker mit einem anderen orangefarbenen Kabel verbunden. Stellen Sie sicher, dass dieses Kabel mit den anderen orangefarbenen Kabeln verbunden ist, sonst wird Ihr Labornetzteil gewonnen 'nicht eingeschaltet bleiben.) Dieses Kabel sollte entweder mit einem orangefarbenen Kabel (+3,3V) oder einem roten Kabel (+5V) verbunden werden, damit die Stromversorgung funktioniert. Versuchen Sie im Zweifelsfall zuerst die niedrigere Spannung (+3,3 V).
- Einige neuere Netzteile haben "Spannungsfühler"-Kabel, die für den ordnungsgemäßen Betrieb mit den tatsächlichen Spannungskabeln verbunden werden müssen. Wenn Sie nur zwei oder weniger orangefarbene Adern haben, sollten Sie auch eine braune Ader haben, die mit der Orange verbunden werden muss.

Schritt 12. Verbinden Sie die verbleibenden schwarzen Drähte mit der Erdungsklemme
Alle schwarzen Drähte so abisolieren, dass an den Enden der schwarzen Drähte blanker Draht freiliegt. Löten Sie sie dann alle zusammen und löten Sie sie an den +3,3-V-Bindungspfosten. Stellen Sie sicher, dass die Drähte mit Schrumpfschlauch bedeckt sind.
- Prüfen Sie, ob lose Verbindungen vorhanden sind, indem Sie vorsichtig daran ziehen. Auf blanken Draht prüfen und diesen abdecken, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
- Wenn Sie keine Lust haben, neun Drähte an einen Pol zu löten (wie es bei den Erdungsdrähten der Fall ist), können Sie sie an der Platine abschneiden. 1-3 Drähte sollten in Ordnung sein. Dazu gehört auch das Durchtrennen von Drähten, die Sie nie verwenden möchten.

Schritt 13. Testen Sie die Stromversorgung
Stecken Sie das Netzkabel in die Rückseite des Netzteils und in eine Steckdose. Schalten Sie den Haupttrennschalter am Netzteil um, falls vorhanden. Überprüfen Sie, ob das Standby-LED-Licht aufleuchtet. Drehen Sie dann zum Schalter und stellen Sie sicher, dass die Power On-LED aufleuchtet. Verwenden Sie ein digitales Voltmeter, um jede der Anschlussklemmen zu testen. Stellen Sie sicher, dass Sie keine Drähte kurzschließen. Es sollte gut aussehen und wie ein Zauber funktionieren!

Schritt 14. Bringen Sie das Gehäuse wieder an
Wenn alles funktioniert, können Sie das Gehäuse mit allen Polklemmen, Schalter und LEDs wieder am Rest des Netzteils befestigen.
Die Spannungen, die von diesem Gerät ausgegeben werden können, sind 24 V (+12, -12), 17 V (+5, -12), 12 V (+12, GND), 10 V (+5, -5), 7 V (+12, +5), 5V (+5, GND), was für die meisten elektrischen Tests ausreichen sollte
Tipps
- Wenn Sie sich bei der Stromversorgung nicht sicher sind, testen Sie sie vor der Ernte im Computer. Läuft der Computer an? Geht der Netzteillüfter an? Sie können Ihre Voltmeterkabel in einen zusätzlichen Stecker (für Diskettenlaufwerke) stecken. Es sollte nahe 5V (zwischen roten und schwarzen Drähten) lesen. Eine von Ihnen gezogene Versorgung kann tot aussehen, da ihre Ausgänge nicht belastet sind und der Freigabeausgang möglicherweise nicht geerdet ist (grünes Kabel).
- Sie können das Loch der Stromversorgungskabel nutzen, um einen Zigarettenanzünderanschluss zu installieren. Auf diese Weise können Sie Autogeräte an Ihre Stromversorgung anschließen.
- Wenn die Stromversorgung nicht funktioniert, d. h. keine LED leuchtet, überprüfen Sie, ob der Lüfter eingeschaltet ist. Wenn der Lüfter im Netzteil an ist, ist die LED möglicherweise falsch verdrahtet (die Plus- und Minusleitungen der LED sind möglicherweise vertauscht). Öffnen Sie das Netzteilgehäuse und drehen Sie die violetten oder grauen Drähte an der LED herum (achten Sie darauf, dass Sie den LED-Widerstand nicht umgehen).
- Sie können Ihren 12V-Ausgang Ihres Netzteils als Autobatterieladegerät verwenden! Seien Sie jedoch vorsichtig: Wenn Ihr Akku zu entladen ist, wird der Kurzschlussschutz des Netzteils ausgelöst. In diesem Fall ist es besser, einen 10 Ohm, 10/20 Watt Widerstand in Reihe mit dem 12 V Ausgang zu schalten, um das Netzteil nicht zu überlasten. Sobald die Batterie fast 12 V aufgeladen ist (Sie können einen Tester verwenden, um dies zu überprüfen), können Sie den Widerstand entfernen, um den Rest der Batterie aufzuladen. Dies kann Sie retten, wenn Ihr Auto eine alte Batterie hat, wenn es Winter ist und Ihr Auto sich nicht einschalten möchte oder wenn Sie versehentlich stundenlang das Licht oder das Radio eingeschaltet gelassen haben.
- Der Lüfter eines Netzteils kann ziemlich laut sein; Es wurde entwickelt, um ein relativ stark belastetes Netzteil sowie den Computer zu kühlen. Es besteht die Möglichkeit, den Lüfter einfach abzuschneiden, ist aber keine gute Idee. Eine Abhilfe besteht darin, das rote Kabel zum Lüfter (12 V) abzuschneiden und es an ein rotes Kabel anzuschließen, das aus dem Netzteil (5 V) herausgeht. Ihr Lüfter dreht sich jetzt deutlich langsamer und damit leiser, bietet aber immer noch etwas Kühlung. Wenn Sie vorhaben, viel Strom aus dem Netzteil zu ziehen, ist dies möglicherweise eine schlechte Idee. Seien Sie Ihr eigener Richter und sehen Sie, wie heiß das Ding wird. Sie können auch den Serienlüfter entfernen und durch ein leiseres Modell ersetzen (es muss jedoch gelötet werden.)
- Für die Verwendung mit Gegenständen mit hoher Startlast, wie z. B. 12-V-Kühlschränken mit Kondensator, schließen Sie eine geeignete 12-V-Batterie an, um ein Auslösen des Netzteils zu verhindern.
Warnungen
- Berühren Sie keine Leitungen, die zu Kondensatoren führen. Kondensatoren sind Zylinder, die in eine dünne Plastikhülle gehüllt sind, mit freiliegendem Metall oben mit einem + oder K normalerweise. Festkörperkondensatoren sind kürzer, etwas breiter im Durchmesser und haben keine Kunststoffummantelung. Sie behalten eine Ladung ähnlich wie Batterien, können sich jedoch im Gegensatz zu Batterien extrem schnell entladen. Auch wenn Sie das Gerät entladen haben, sollten Sie es vermeiden, Punkte auf der Platine zu berühren, es sei denn, es ist notwendig. Verwenden Sie eine Sonde, um alles, was Sie berühren könnten, mit Masse zu verbinden, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
- Das resultierende Netzteil liefert eine hohe Ausgangsleistung. Es kann passieren, dass Sie an den Niederspannungsausgängen einen Lichtbogen erzeugen oder den Stromkreis, an dem Sie arbeiten, braten, wenn Sie einen Fehler machen. Labor-Netzteile haben aus gutem Grund eine einstellbare Strombegrenzung.
- Stellen Sie sicher, dass Sie die Kondensatoren entladen. Stecken Sie das Netzteil ein, schalten Sie den Strom ein (schließen Sie das Stromkabel (grün) mit Masse kurz und ziehen Sie dann das Netzteil ab, bis sich der Lüfter nicht mehr dreht.
- Stellen Sie sicher, dass Sie NICHT geerdet sind, wenn Sie an Netzteilen arbeiten, damit kein Strom durch Sie zur Erde fließt.