Wenn wir eine lange Gleichung in unseren Taschenrechner eingeben, können wir oft auf Syntax- oder Berechnungsfehler stoßen, indem wir vergessen, unsere Klammern zu schließen oder die falschen Tasten zu drücken. Das Erstellen von Taschenrechnerprogrammen kann helfen, diese Fehler zu verringern, insbesondere wenn versucht wird, die Enthalpieänderung bei konstantem Druck zu ermitteln. Diese Idee kann auf andere Gleichungen angewendet werden, die oft verwendet werden, aber mühsam zu tippen sind.
Wärmekapazitätskonstanten für ausgewählte Verbindungen

Schritte
Teil 1 von 3: Vor Beginn des Programms

Schritt 1. Lernen Sie das Gesamtlayout der Rechnerschaltflächen kennen
- Die 2ND-Taste wird verwendet, um auf die Funktionen zuzugreifen, die in blau und links über jeder Taste angezeigt werden.
- Die ALPHA-Taste wird verwendet, um auf die grün hinterlegten Buchstaben und Symbole rechts über jeder Taste zuzugreifen.
Spitze:
EIN SCHLOSS
Modus (2ND+ALPHA) kann verwendet werden, um mehrere Buchstaben einzugeben, ohne nach jedem gedrückten Buchstaben auf ALPHA klicken zu müssen.

Schritt 2. Analysieren Sie die Gleichung
Bestimmen Sie die Anzahl und den Typ der Variablen, die zum Einstecken in den Taschenrechner benötigt werden.
In diesem Beispiel müssen 2 Variablen ein Wert zugewiesen werden: Anfangs- und Endtemperatur und 4 Wärmekapazitätskonstanten für eine bestimmte Verbindung (a, b, c, d)
Notiz:
X wird kein Wert zugewiesen, da die Gleichung in Bezug auf x integriert.
Teil 2 von 3: Das Programm erstellen

Schritt 1. Erstellen Sie ein neues Programm
Drücken Sie PRGM und dann den rechten Pfeil > zweimal, um
Neu
. Drücke Enter.

Schritt 2. Geben Sie einen Namen ein und geben Sie ihn ein
Verwenden Sie einen Namen, der das Programm beschreibt. Die Enthalpieänderung kann auch als DELTAH bezeichnet werden.
Notiz:
Der Taschenrechner ist automatisch in
EIN SCHLOSS
Modus, da der Name des Programms nur Buchstaben enthalten darf. Zahlen oder Symbole verursachen einen Syntaxfehler.

Schritt 3. Erstellen Sie eine Benutzereingabe mit einer Eingabeaufforderung für die Anfangstemperatur
Eine Eingabeaufforderung, die dem Benutzer angezeigt wird, wenn er das Programm ausführt.
-
Drücken Sie PRGM,
E/A
Registerkarte, dann
Eingang
.
- Beginnen Sie eine Eingabeaufforderung, indem Sie ALPHA + + drücken, um das erste Anführungszeichen hinzuzufügen.
-
Geben Sie die Eingabeaufforderung ein, z. B.
T INITIAL
für die Anfangstemperatur, mit ALPHA oder
EIN SCHLOSS
Modus. Die Eingabeaufforderung kann so beschreibend sein, wie Sie möchten.
- Schließen Sie die Eingabeaufforderung ab, indem Sie erneut ALPHA + + drücken, um das abschließende Anführungszeichen hinzuzufügen.
Spitze:
Einen Doppelpunkt hinzufügen
:
und Leerzeichen (ALPHA+0) am Ende der Eingabeaufforderung, um die Eingabeaufforderung und die Eingabe zu trennen.

Schritt 4. Speichern Sie die Benutzereingabe in einer zugewiesenen Variablen
Fügen Sie ein Komma mit der Schaltfläche, ein. Wählen Sie als Variable einen einzelnen Buchstaben aus, z. B. "
ich
" für Anfangstemperatur, um den eingegebenen Wert zu speichern. Drücken Sie ENTER, um eine neue Zeile zu beginnen.
Spitze:
Zeilenumbrüche helfen bei der Organisation von Programmen. Verwenden Sie sie mit Bedacht, da sie die Ausführung des Programms unterbrechen können.

Schritt 5. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 für die Endtemperatur
Wählen Sie für alle zugewiesenen Variablen einen eindeutigen Buchstaben.
Notiz:
Wenn ein Buchstabe wiederholt wird, wird ein neuer Wert in diesem Buchstaben gespeichert.

Schritt 6. Erstellen Sie einen Eingabeaufforderungsbefehl für die a-Konstante
Drücken Sie PRGM,
E/A
Registerkarte, dann
Prompt
. Wählen Sie einen einzelnen Buchstaben als Konstante aus, z. B.
ein
für die eine Konstante. Drücken Sie ENTER, um eine neue Zeile zu beginnen.

Schritt 7. Wiederholen Sie Schritt 6 für die anderen drei Konstanten:
b, c, d.

Schritt 8. Fügen Sie die Gleichung in das Programm ein
Setzen Sie die Funktion sorgfältig und genau ein. Sie möchten kein Programm erstellen, das eine falsche Antwort ausspuckt. Dies ist die Zeit, in der die Syntax wirklich wichtig ist, damit Sie sich in Zukunft nicht darum kümmern müssen.
-
Drücken Sie MATH + 9, um auf die bestimmte Integralfunktion zuzugreifen
fnInt(
. Die Syntax für diese Funktion ist
fnInt(Funktion, Variable, Untergrenze, Obergrenze)
.
- Fügen Sie die Funktion entsprechend ein und übernehmen Sie die zugewiesenen Variablen aus Schritt 6. Vergessen Sie die x-Variable nicht.
-
Setzen Sie ein Komma am Ende der Funktion. Fügen Sie die Variable hinzu
x
mit ALPHA+STO> und einem Komma,. Fügen Sie die anfängliche Temperaturvariable hinzu (z.
ich
) für die untere Grenze mit einem Komma,. Fügen Sie die endgültige Temperaturvariable hinzu (z.
F
) für die untere Grenze mit einem Komma,.
- Schließen Sie die Funktion mit der rechten Klammer:).
Spitze:
EE
kann anstelle von verwendet werden
10^. Dies kann durch Drücken von 2ND +, aufgerufen werden.

Schritt 9. Speichern Sie das Ergebnis in einer Variablen
Drücken Sie STO>, dann einen anderen eindeutigen Buchstaben (z.
h
).

Schritt 10. Zeilenumbruch und Ergebnis anzeigen
Drücken Sie ENTER, PRGM und gehen Sie dann zu
E/A
. Dann geh zu
Anzeige
. Fügen Sie die Variable ein, die für Schritt 9 ausgewählt wurde, und drücken Sie die EINGABETASTE.
Schritt 11. Kehren Sie über 2ND. zum Startbildschirm zurück + MODUS.
Das Programm wird automatisch gespeichert.
Teil 3 von 3: Ausführen des Programms

Schritt 1. Drücken Sie PRGM

Schritt 2. Wählen Sie das Programm aus

Schritt 3. Drücken Sie die EINGABETASTE
Die Eingabeaufforderungen werden nacheinander angezeigt.

Schritt 4. Geben Sie den Wert für jede Variable ein
Im Bild wurden die Wärmekapazitätskonstanten für Propangas verwendet.

Schritt 5. Erhalten Sie Ihr Ergebnis
Das gezeigte Ergebnis ist die Enthalpieänderung (kJ/mol) bei konstantem Druck für Propangas von 25 bis 100 Grad Celsius.